Szenen aus Träumen. Die Galerie wird mit der Zeit erweitert. Der Traum ist nie nur Mündung, nie unbestimmt und lose, nie frei im Sinne von verloren. Er öffnet Türen, vor denen so mancher sich fürchtet und (ver)bindet Substanzen, die so mancher lieber ignoriert. Er offenbart Details, die verborgen geglaubt und lehrt den Geist auf Weisen, …
Autor: Traumwindpfade
Ein Streifzug durch Norditalien: Peschiera, Mantua, Padua & Venedig
Mai 2019 Im Schlafwagen brach ich auf in Richtung Verona. Es war meine erste Schlafwagenerfahrung, und ich muss sagen, ich fand das sehr romantisch, künstlerisch und inspirierend. Die Strecke bis Mainz hatte ich das gebuchte Abteil ganz für mich allein, und ich kam aus dem Lächeln gar nicht mehr heraus. Wieso hatte ich all die …
Ein Streifzug durch Norditalien: Peschiera, Mantua, Padua & Venedig weiterlesen
Drei Tage in Rom
Drei Tage in Rom im Dezember 2018, als ein Freund und ich uns spontan dorthin auf den Weg machten Blick auf den Palatin Ich mag beides, ausgeklügelte, vorher auf den Punkt vorbereitete Reisen und komplett spontane Kurzreisen. Vor allem mag ich in beiden Fällen die Überraschungen, die sich, egal, wie intensiv man glaubt, vorbereitet zu …
Mantua (Album)
Mantova Das erste Lied auf dem Album ist ein Lied aus Julias Sicht, nachdem Romeo ins Exil nach Mantua gegangen ist und sie nun gezwungen werden soll, einen anderen Mann zu heiraten. Sie beschließt, einen Schlaftrunk zu sich zu nehmen, woraufhin Romeo sie findet und glaubt, sie sei tot... Mantova ist der italienische Name für …
Immanence (Album)
“Wenn die Blätter zu Boden fallenIn der Zeit, in der der Winter kommtDenk’ daran, deine Seele warm zu haltenIn den kalten und nebligen TagenIn denen die Herzen sich alle verirrenBorge ich dir meinen wärmenden SchleierWenn die Winde von weit her wehenUnd du dich fragst, wo du bistDann fürchte dich nicht, Liebes, denn wir sind nahFürchte …
Schnelle Skizzen im winterlichen Dresden
Eines unserer Vorhaben war, in Dresden einige Eindrücke per Stift einzufangen. Ich hatte diesmal keine besonders große Lust, viel zu fotografieren, denn das Licht gab nicht viel her, es wurde viel gebaut und außerdem wollte ich die Stadt auf mich wirken lassen. Die Eiseskälte und dadurch taubgefrorenen Finger hielten uns dann auch nicht davon ab, …
Die Eyneburg bei Hergenrath-Kelmis
Im Dezember 2018 traf ich mich mit einigen Künstlern zum gemeinsamen Sketchcrawl in Hergenrath-Kelmis, Belgien, den der Künstler Mika auf meine Anfrage hin organisiert hatte. Ziel war die historisch sehr interessante Eyneburg, deren architektonische Vorläuferin der Legende nach bereits von Karl dem Großen besucht worden ist und die mich von einem Foto her visuell förmlich …
Rom – Der Lichtschacht der Rotonda
Am vergangenen Wochenende (Dez. 2018) habe ich drei Tage in Rom verbracht und den Traum, den ich seit meinem 21. Lebensjahr hegte, wahrgemacht. Ich habe das Pantheon besucht - oder besser: das heutige Monotheon. Kurz zur Architekturgeschichte: diese Bauform findet man bereits bei den Etruskern und Thrakern, wie auch in anderen antiken Kulturen. KULTURELLER TRANSFER …
Die Frau und patriarchalische Gesellschaft
Meine Gedanken zur Veranstaltung "Female Voice of Iran - Iranian women in Transcultural Dialogue" an der Universität zu Köln, im Februar 2017 Ich weiß nicht, wie eine weibliche Revolution gelingen soll, wenn die Frauen der Revolution sich selbst als "zerbrechliche Blume" anstatt als ganzheitliches Wesen identifizieren und darstellen. Sexuelle Selbstbestimmung ist in den Vorträgen thematisch …
Ged-Ankh-en
Ein Kommentar Vorhin las ich einen guten, kurzen Text über, grob, die Notwendigkeit bzw. das Bedürfnis des "geistigen Wanderns", also den offenen Geist. Da der Text nicht öffentlich ist, hier nur indirekt darüber. Ein recht passendes Bild des Tems/Atums durch Ankh wurde als Grafik beigefügt, und ich erinnerte mich daran, daß ich seit einiger Zeit …
Eine Reise: Venetien, Toskana & Lombardei
Im Juni 2018 erfüllte ich mir den Wunsch, nach Italien zu fahren. Bereits mit sechzehn, während der Schulzeit, belegte ich neben der Schule freiwillig einen Italienischkurs, weil mich italienische Musik ansprach und ich mich außerdem schulisch bedingt mit der lateinischen Sprache intellektuell beschäftigte. Ich nahm mir damals vor, irgendwann einmal "die alten Römer", deren Herkunft …
Zeitenkinder (Roman)
Roman "Der kleine Junge wachte auf von seinem Nachttraum, rieb sich die Augen und starrte ins dämmrige Halblicht, in das der Mond das Zimmer tauchte. Die klare Erinnerung an die soeben noch erlebte und jetzt surreale Reise war ihm deutlich vor Augen, und er ging, wie üblich, alles Schritt für Schritt durch.Er war in einer …
Dessiner Liège 2018
Das wunderbare und mit viel Sorgfalt organisierte Dessiner Liège 2018 hat mich zu einer Reise in die Wiege der Industrialisierung inspiriert. Lüttich kannte ich bisher nur vom Namen und vom Wappen her, von welchen letzteres mit seinem 'peron' ('großer Stein') einen Bezug zur uralten Marktkreuz-Symbolik herstellt. Marktkreuze sind eine ganz interessante Angelegenheit weltweit. Man findet …
Das Rhein-Maas-Delta Rotterdams & Utrecht
Im April 2018 nahm ich am lokalen Urban Sketchcrawl von Rotterdam im Tuin op de Pier, einem botanischen Projekt im Lloydkwartier, teil. Für mich ist die Rhein-Maas-Delta Region für einen Besuch nicht zuletzt deswegen interessant gewesen, weil ich sie schlichtweg noch nicht kannte und mir einen ersten Eindruck des Deltas verschaffen wollte. Im Vordergrund stand …
Begriffe im gesellschaftlichen Kontext
Es fehlt in unserer Sprache für eine Menge an Erfahrungsebenen, Zuständen und Abläufen die präzise Begrifflichkeit. Eine Unterentwicklung der Sprache, die nicht selten durch Tabuisierung von Zuständen ausgeprägt wird. Im Grunde genommen sind wir derzeit nicht wirklich "modern", denn das Wort "modern" bedeutet "geschliffen", und wir benutzen eine im problematischsten Falle absichtlich nicht geschliffene Sprache, …
Moderne Gesichter bei antiken und neuen Skulpturen
Im April 2018 traf ich mich zum USk Sketchcrawl mit Mitzeichnern in Bonn im Akademischen Kunstmuseum. Dabei kam mir eine Idee:Schon immer ist mir aufgefallen, wie modern antike Skulpturen wirken. Als Kind wiederum studierte ich bereits oftmals und intensiv die Gesichter meiner Mitmenschen und hatte dabei immer einen guten Riecher dafür, wo sie her sein …
Moderne Gesichter bei antiken und neuen Skulpturen weiterlesen
Ein Sketchcrawl in Maastricht
Jedem sollte das niederländische Maastricht für eine Sache bekannt sein: im Maastrichter Gouvernement wurde der Vertrag von Maastricht vom Europäischen Rat am 7. Februar im Jahr 1992 unterzeichnet. Das war der Gründungsstart der Europäischen Union - die ich im Übrigen befürworte, nicht zuletzt aufgrund der durch sie und das Schengener Abkommen existierenden Barrierefreiheit innerhalb der EU, die …
Magische Stunde – eine Winterfahrt durch Bayern
Im Januar 2018 machten ein alter Freund und ich spontan eine Zugfahrt ins Blaue durch Bayern. Die Idee war, morgens und abends an den Reisetagen die goldene und blaue Stunde der Morgen- und Abenddämmerung abzupassen und in diesem kurzen Zeitfenster das Licht zu beobachten und in Fotografien festzuhalten. Es wurde eine unvergessliche Reise mit magischen …
Lesbarkeit im kulturhistorischen Labyrinth
Daß Malerei im 17 J.h. nur ein "Handwerk ohne Anspruch auf Vergeistigung des Künstlers" gewesen sein soll, kann man nicht unbedingt so behaupten. Es war schon im 15. Jh. nicht so. Man schaue sich Hieronymus Boschs Werke an - ein intellektueller Rebell, der ein kleines, recht freisinniges kulturelles Zeitfenster erwischte. Es gab immer Dynamiken zu …
Ein Kurztrip nach Lille
Zu dritt fuhren wir am 11.11.2017 nach Frankreich, um ein Wochenende auswärts zu verbringen. Da wir uns zuvor nicht mit den französischen Nationalfeiertagen beschäftigt hatten, wurden wir dann auch überrascht: was in Köln der Beginn der Karnevalssaison ist, ist in Frankreich der Nationalfeiertag der "Armistice" in Gedenken an den Waffenstillstand im November 1918. Es war …